Die Stadt Singen und der Landkreis Konstanz fördern den Aufbau eines Präventionsnetzwerkes gegen Kinderarmut in Singen. Beide unterstützen in vielfältiger Weise die Aktivitäten des Vereins Kinderchancen.
- Die Stadt Singen und das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz arbeiten seit der Gründung des Vereins Kinderchancen Singen im Jahr 2011 eng mit dem Verein zusammen. Die Stadt Singen ist korporatives Mitglied im Verein. Der Oberbürgermeister Bernd Häusler engagiert sich als Vorstandsmitglied im Verein Kinderchancen Singen.
- Mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung Singen und des Amtes für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz engagieren sich aktiv beim Runden Tisch gegen Kinderarmut, der vom Verein Kinderchancen koordiniert wird.
- Der Leiter des Fachbereichs „Familie Soziales und Ordnung“ der Stadt Singen und die Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz arbeiten in einer Steuerungsgruppe mit, in der der Aufbau des Präventionsnetzwerkes in Singen koordiniert und geplant wird.
- Bei den alljährlichen Klausuren sind leitende Mitarbeiter des Kreisjugendamts, der Stadt Singen und Mitglieder des Singener Gemeinderats stark vertreten. Bei den Klausuren werden Weichenstellungen zur Weiterentwicklung des Singener Präventionsnetzwerks diskutiert und vereinbart.
- Mit den Zuschüssen der Stadt Singen von 30 000 Euro und dem Landkreis Konstanz 20 000 konnte die Kofinanzierung der Landesförderung sichergestellt werden.