Erfahren Sie mehr über diese Aktion im Video auf Youtube
Erfahren Sie mehr über diese Aktion im Video auf Youtube
Artikel aus dem Wochenblatt Online vom 03.12.2022
Siedlergemeinschaft, Kinderchancen und Familienzentrum mit Kita St.Nikolaus laden gemeinsam zu Kaffee und Brötchen ein.
Siedlerheim als Knotenpunkt / Frühstück als Hoffnungsgeber
Für viele ist das Musik in den Ohren in einen Raum zu kommen, wenn so intensiv Unterhaltungen gepflegt wird.
Singener Wochenblatt Online vom 25.04.2022
Die jährliche Schulranzen-Aktion von Kinderchancen ist seit vielen Jahren ein Renner und stark nachgefragt. Schon Wochen vor Ostern kommen die ersten Fragen aus den Kindertagesstätten, ob und wann man den Bedarf von Schulranzen für Mädchen und Jungen aus Familien mit geringem Einkommen anmelden kann.
Singener Wochenblatt Online vom 04.04.2022
Schon beim ersten Quartiersfrühstück in der Begegnungsstätte Siedlerheim konnte das Team von „Stark im Süden“ 30 Gäste begrüßen.
Singener Wochenblatt Online vom 17.03.2022
Die Katholische Kirche Singen hat dem Verein Kinderchancen 1000 Euro gespendet.
Südkurier Online vom 11.03.2022
Die Quartiersinitiative »Stark im Süden« sieht einen Lichtstreifen am verdunkelten Corona-Himmel und plant bereits neue Projekte und Aktionen für die Singener Südstadt, wie sie nun bekannt geben konnte. Eins dieser Projekte hat schon die Planungsphase verlassen: »Das Quartiersfrühstück in der Begegnungsstätte Siedlerheim«, das nun seine Premiere feiern soll.
Artikel vom Singener Wochenblatt vom 28.02.2022
Die Ausbildung bei Amcor eröffnet glänzende Zukunftsperspektiven, das wissen die Auszubildenden der Amcor Flexibles Singen GmbH zu schätzen. Die jungen Nachwuchskräfte von Amcor möchten, dass auch Kinder aus schwierigeren Lebensverhältnissen gleichwertige Chancen auf ein selbständiges und selbst bestimmtes Leben erhalten.
Singener Wochenblatt vom 21.02.2022
Schon seit vielen Jahren engagiert sich Martina Kaiser für soziale Projekte in Singen. Jetzt hat sie die Leitung des Vereins Kinderchancen Singen übernommen.
Südkurier vom 09.02.2022