Der Runde Tisch Kinderchancen ist der Motor und das Steuerungsinstrument im Singener Präventionsnetzwerk. Hier werden Ideen geboren, diskutiert und auf Praxistauglichkeit geprüft.
Am Runden Tisch sitzen Praktiker*innen die tagtäglich erleben, wie Armut die Zukunftschancen von Kindern einschränkt. Mittlerweile sind nahezu alle Initiativen und Einrichtungen die mit Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu tun haben, mit dabei. So ist das „Babyforum“ genauso vertreten wie Verantwortliche von Kitas, Schulen, Wohlfahrtsverbänden, bis hin zu Vertreter*innen der Stadt Singen und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises.
Bei unseren Treffen vier Mal jährlich werden Themen behandelt, die für den Aufbau des Präventionsnetzwerks von Bedeutung sind, wie z. B. „Frühe Hilfen“, das „Bildungspaket“, „Lernförderung“, die „Stadtteilschule“ und der Austausch und gegenseitige Information gepflegt.
Die Entstehungsgeschichte des Runden Tisches
Gerda Holz, Sozialwissenschaftlerin am ISS Frankfurt stellte im Oktober 2009 die Praxis von „Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut“ in Singen vor. Sie gab damit den Startschuss für unsere Singener Initiative. Bereits einen Monat danach trafen wir uns bei der Firma Widmann zum ersten „Runden Tisch Kinderchancen“.
Am Runden Tisch wurde auch der Beschluss zum Aufbau des Vereins Kinderchancen gefasst, um unserer Arbeit einen rechtlichen Rahmen zu geben.
Zur Mitarbeit am Runden Tisch sind alle herzlich eingeladen!
Die jeweiligen Termine finden sie unter Aktuelles / Termine.